Baustein: „Sachtexte – gute Beispiele – zum Üben – für Klassenarbeiten/Klausuren (Mat8516-stb)

Worum es hier geht:

Wer einen interessanten Sachtext sucht, der sich gut analysieren lässt.
Zum Üben – oder auch für Klassenarbeiten/Klausuren:
Der findet hier eine kommentierte Übersicht.
Das erleichtert das Finden und die Auswahl.

Diese Seite ist noch im Aufbau.
Bis dahin verweisen wir parallel auf die folgende Gesamtliste:
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht

Rolf Proben, Glaube nichts, ohne …

Warnung vor Leuten, die einem etwas Wildes erzählen oder versprechen – von unglaublich dreister Werbung bis hin zu Mobbing
Hinweis auf die einfache erste Schutzfrage: „Warum erzählst du mir das? (Oder bei Werbung natürlich „er“ oder „sie“)
https://schnell-durchblicken.de/rolf-proben-glaube-nichts-ohne

Kritischer Umgang mit Youtube-Videos

Anders Freistein, „Zwischen Empörung und Erkenntnis – Kritischer Umgang mit Youtube-Videos“
Ausgehend von einem Video, das behauptet, die Schule lehre die Menschen, arm zu sein, wird gezeigt, welche Funktion dieses reißerischen Aussagen haben.
Aber das Video wird auch als Ausgangspunkt, ernsthaft über Verbesserungsmöglichkeiten des Systems Schule nachzudenken.
https://schnell-durchblicken.de/anders-freistein-zwischen-empoerung-und-erkenntnis-kritischer-umgang-mit-youtube-videos

Kimia Tivag, „Im Schatten der Familie“ – Kolumnentext
https://textaussage.de/kimia-tivag-im-schatten-der-familie-kolumnentext

  • Thema des Textes: Reflexion über familiäre Erwartungen und die Herausforderungen, sich als Individuum innerhalb familiärer Strukturen zu behaupten.

  • Besonderheit des Textes:
    Verbindung persönlicher Erfahrungen mit gesellschaftlicher Analyse; der Text regt zum Nachdenken über die Auswirkungen familiärer Dynamiken auf die persönliche Entwicklung an.

  • Besonders interessanter Aspekt:
    Stellt die Frage, wie familiäre Erwartungen die individuelle Selbstverwirklichung beeinflussen und welche Wege es gibt, sich davon zu emanzipieren.

Entspannung beim Umgang mit Gedichten

Auch Gedichte, die man im Unterricht bespricht und manchmal auch unter Stressbedingungen analysieren muss, sind Medien.
Und hier fordert jemand etwas, was die Verbindung zwischen Autor, Schulbuch, Lehrkraft und Schülis im Hinblick auf Gedichte optimieren und zu mehr Entspannung führen kann.
Anders Freistein, „Mehr Gerechtigkeit beim Einsatz schulischer Zwangslektüre – auch bei Gedichten“
https://schnell-durchblicken.de/anders-freistein-mehr-gerechtigkeit-beim-einsatz-schulischer-zwangslektuere

Transhumanismus – Zukunft der Menschheit?

Zu finden ist der Text mit Aufgabenstellung hier:
Klassenarbeit zum Text von Anders Tivag, „Über alle Berge – so oder so“
https://textaussage.de/klassenarbeit-sachtextanalyse-anders-tivag-transhumanismus

Thema des Textes:
Reflexion über den Transhumanismus – also die Idee, den Menschen durch Technik, insbesondere durch künstliche Intelligenz, zu verbessern oder gar zu „überwinden“. Tivag stellt die Frage, ob der Mensch durch solche Eingriffe wirklich glücklicher und sicherer wird oder ob er damit die natürliche Ordnung gefährlich stört.


Besonderheit des Textes:
Der Text verbindet kritische Sachanalyse mit ironisch-anschaulichen Beispielen. Tivag greift auf Geschichten, Alltagsbeobachtungen und literarische Bezüge (z. B. Juli Zehs Corpus Delicti) zurück, um abstrakte Zukunftsvisionen greifbar zu machen.
Er zeigt so, dass Fortschrittsglaube und technische Hybris oft in Konflikt mit der Natur geraten – und dass selbst gute Absichten unbeabsichtigte Folgen haben können.


Besonders interessanter Aspekt:
Tivag stellt die Grenze zwischen Mensch und Maschine in den Mittelpunkt.
Er hinterfragt, ob eine rein digitale Existenz überhaupt „menschlich“ sein kann, und betont die Weisheit der Natur als Gegenpol zum menschlichen Machbarkeitswahn.
Das Ende – mit dem Hinweis, dass selbst das Gehirn auf „Nervenzellen im Darm“ angewiesen ist – liefert einen augenzwinkernden, zugleich tiefgründigen Gedanken:
Vielleicht ist der Mensch in seiner Unvollkommenheit vollkommener, als die Technik es je begreifen kann.

Weitere Infos, Tipps und Materialien