Worum es hier geht:
Wir sind schon lange der Meinung, dass die Künstliche Intelligenz ein interessanter Austauschpartner sein kann. Im Gespräch lässt sich einiges gemeinsam erreichen, auch wenn man selbst am Ende als Mensch natürlich „den Ton“ angibt und die Verantwortung trägt.
Nun haben wir auf LinkedIn einen Beitrag gelesen, der einen wichtigen Punkt berührte. Nämlich die Bedeutung gerade auch der „Auseinandersetzungen“ zwischen Menschen – während die KI ja eher dazu neigt, „nett zu sein“.
Der Beitrag ist hier zu finden:
https://www.linkedin.com/pulse/die-einsamkeitsfalle-wenn-algorithmen-empathischer-sind-gerstbach-x5k0f/
Wir haben das dann in diesem Video weiterentwickelt, die Anregung aufgenommen, aber auch auf noch andere Probleme hingewiesen.
Kapitelübersicht:
0:00 Einführung: KI als Sparringspartner 0:30 Was bedeutet „Sparringspartner“? 1:10 KI und originelle Ideen jenseits des Mainstreams 1:45 Verweis auf das LinkedIn-Thema „Einsamkeitsfalle“ 2:20 ChatGPT als Denk- und Sicherheitsnetz 3:00 Kritik und Chancen: Empathie vs. KI 4:20 Tipps von Ingrid Gerstbach: Verletzlichkeit und Empathie 5:00 Erweiterung der Perspektive: Kommunikation und „Wesentliches“ 6:20 Paradigmen und Denkblockaden 7:30 Vorteile der KI für kontroverse Themen 8:20 Menschliche Kommunikation vs. Mainstream 9:00 Kontroverse Gespräche und KI-Training 10:20 Mensch-Mensch-Kommunikation und Hindernisse 11:30 Mensch-KI-Kooperation und sachliche Prüfung 12:40 Fazit: KI als Ergänzung zur menschlichen Überzeugungskraft 13:10 Ausblick, Kommentare und Dokumentation
Hier auch die Dokumentation:
Mat4280-kas unbem KI als Sparringspartner für originelle Ideen Kopie
Textblock 1
- Auf LinkedIn erschien gerade ein sehr interessanter Beitrag:
https://www.linkedin.com/pulse/die-einsamkeitsfalle-wenn-algorithmen-empathischer-sind-gerstbach-x5k0f/ - Der spannende Titel:
“Die Einsamkeitsfalle: Wenn Algorithmen empathischer sind als Menschen”
— - Das passte gut zu einem Video, das wir vor einiger Zeit gemacht haben:
“ChatGPT als Denkhilfe – beim „Weiter-Denken“ – sogar ohne Rücksicht – auf berühmte frühere Denker”
https://youtu.be/KAsu5SBX2pY?si=GQ__bhRMuW-4GQRX
- Oder auch dazu:
ChatGPT als Sicherheitsnetz für Nachwuchs-„Autoris“ – selbst mal erfolgreich Gedichte u.ä. schreiben
https://youtu.be/-VRz3PVVP3g?si=C910exXbuwlHDB04 - Ja, wir gingen sogar so weit, uns ChatGPT in bestimmten Situationen als “Fast-Freund” vorzustellen: Kurzgeschichte:
Anders Tivag, „Kein echter Freund? Und gemeint ist ChatGPT””
https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-kein-echter-freund-und-gemeint-ist-chatgpt
Textblock 2
- Und dann sahen wir heute wie gesagt
diesen Artikel von Frau Gerstbach
und wir wurden nachdenlich, weil:
— - sie sich verständlicherweise erschrocken zeigte, wenn jemand über seinen KI-Assistenzen sagte:
“„Endlich jemand, der mich versteht“
und war sogar von “einfühlsam” die Rede.
— - Und das führte zu der Erkenntnis, dass die KI anscheinend ein Hilfsmittel ist gegen Einsamkeit im Sinne von “nicht verstanden zu werden”.
— - So weit gefiel uns das natürlich, aber dann kam die Einschränkung:
“Echte menschliche Empathie ist chaotisch. [… ]Das ist anstrengend. Menschen haben schlechte Tage, bringen ihre eigenen Probleme mit ins Gespräch und sind manchmal einfach nicht verfügbar.”
— - KI Systeme tun nur so, als würden sie uns verstehen – vor allem fordern sie uns nicht heraus, indem sie eben als eigene Person uns auch entgegentreten.
— - Deshalb gibt Frau Gerstbach zwei Tipps:
- “Praktizieren Sie bewusste Verletzlichkeit”
- “Entwickeln Sie Ihr Empathie-Fitnessprogramm”
Textblock 3
Unsere Erfahrung:
- Was noch erwähnt werden sollte:
Es gibt die Regel für problemlos-einvernehmliche Gespräche:
“Nicht über Religion oder Politik sprechen!”
— - Was bedeutet das? Religion und Politik stehen hier für “Wesentliches”
Was uns wichtig ist – und da hört es häufig mit Empathie und Toleranz auf.
Denn zum Menschen gehört auch, dass er nicht gerne seine Meinung ändert.
— - Noch problematischer wird es im Bereich der “Paradigmata”
In der Wissenschaftstheorie sind das die
aktuell gängigen Vorstellungen.
Beispiel: Erde = Scheibe – dauerte lange, bis sich die Sicht durchsetzte.
— - Und neben den großen Paragigmata gibt es auch die vielen kleinen.
Wer man versucht hat, eine neue Sicht einzubringen, kennt die Probleme.
— - Und hier kann die Künstliche Intelligenz wirklich ein “Sparringspartner” sein,
der vorurteilsfrei die Fakten und Argumente prüft, neue Ideen hervorruft.
Am Ende hat man einen besseren Stand.
Und vielleicht kann die KI dann sogar helfen, Einwände und Vorurteile zu überwinden.
— - Halten wir fest:
- Austausch zwischen Menschen ist sicher die beste Lösung, weil man da keinen Sparringspartner vor sich hat,
sondern einen echten “Gegner” oder besser: “Gegenspieler”.
den man nicht nur sachlich, sondern auch sonst überzeugen muss. - Und da gehört zum Menschlichen eben auch, dass man nicht immer gerne anerkennt, was ein anderer sich ausgedacht hat.
- Aber die KI kann hilfreich sein, um Fehler rechtzeitig auszuräumen.
—
- Austausch zwischen Menschen ist sicher die beste Lösung, weil man da keinen Sparringspartner vor sich hat,
- Übrigens haben wir NotebookLM mal 10 Quellen zum Thema auswerten lassen, da wurde “menschliche Kommunikation” sehr viel positiver gesehen.
- Aber die Quellen waren auch alle aktueller menschlicher “Mainstream”. 😉
Schaubild
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Kurzgeschichten zum Thema „Künstliche Intelligenz“
https://schnell-durchblicken.de/kurzgeschichten-zum-thema-kuenstliche-intelligenz
— - Systematische Zusammenstellung von Möglichkeiten der KI im Deutschunterricht
https://schnell-durchblicken.de/ki-im-deutschunterricht-systematik
— - Spezielles Thema: Kann die KI zum Freund werden?
Kurzgeschichte Anders Tivag, „Kein echter Freund?“ Und gemeint ist ChatGPT
https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-kein-echter-freund-und-gemeint-ist-chatgpt
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—