Online-Kurs: Rede-Analyse – 1. Was sind Reden überhaupt?

Worum es hier geht:

In diesem Onlinekurs gehen wir auf viele wichtige Aspekte ein, die beim Thema „Rede“ und „Rede-Analyse“ eine Rolle spielen.

Dies ist zunächst die Kopie eines älteren Kurses. Da aber viele Dinge noch hilfreich sind, stellen wir ihn hier zur Verfügung.

Natürlich werden wir diesen Kurs im Laufe der Zeit noch aktualisieren.

Wer Fragen oder Anregungen hat, kann sich direkt auf diesem Wege bei uns melden:

Versuch einer Definition

Unter einer Rede wollen wir hier einen mündlich vorgetragenen Text verstehen, in dem jemand versucht, sich selbst und seine Gedanken möglichst gut zu präsentieren und zugleich bei den Zuhörern irgendetwas zu erreichen.

Zwei extreme Beispiele

Um hierbei einfach einmal zwei Extrempunkte zu markieren: Da gibt es auf der einen Seite die Rede zum 80-jährigen Geburtstag der Urgroßmutter, hier versucht zum Beispiel der Sohn als Festredner, diesen Tag und vor allem das „Geburtstagskind“ zu würdigen und zugleich die „Festgemeinde“ einigermaßen bei Laune zu halten oder besser: in Stimmung zu bringen. Das bedeutet auch ein gewisses Entertainment, bei dem der Redner selbst möglichst gut aussehen will.

Der andere Extrempunkt wäre zum Beispiel die Regierungserklärung des Bundeskanzlers, in der er versucht, seine Ziele vorzustellen und möglichst viel Zustimmung zu bekommen.

Reden als eine besondere Art von expositorischen Texten

Damit wird schon deutlich, wie „expositorisch“ Reden sind, d.h. wie sehr sie als Sachtexte an eine bestimmte Situation und einen bestimmten Zusammenhang gebunden sind. Außerdem wird klar, dass Reden auf Effekte hin angelegt sind, sie bedienen sich dabei zahlreicher bewährter Mittel, die man sogar in Rhetorikkursen lernen kann – der eine mehr, der andere weniger.

Das Gemeinsame aller Reden

Natürlich gibt es fließende Übergänge vom Heiratsantrag – gewissermaßen als Mini-Rede – bis hin zu Grundsatzreden im Parlament, die Stunden dauern können. Allen ist aber gemeinsam die Bindung an eine bestimmte Situation und das Bemühen, sich möglichst effektvoll, d.h. wirksam zu präsentieren.

Arten von Reden

Die alten Griechen und Römer unterschieden übrigens drei Grundgattungen von Reden:

  1. Da gab es für sie zum einen „Gerichtsreden“, in der man sich um die Beurteilung zurückliegender Vorgänge stritt.
  2. Dann gab es so eine Art Beratungs- und Ermahnungsrede, sie analysierte zum einen die Gegenwart, zum anderen versuchte sie darzustellen, was in Zukunft verbessert werden könnte.
  3. Schließlich gab es noch Lob- und Tadelreden, die sich auf einzelne Personen und ihre konkreten Handlungsweisen bezogen.

In der Praxis werden diese Grundgattungen auch sehr gemischt auftauchen, da gibt es dann Plädoyers neben Streitgesprächen, die Laudatio (Lobrede) neben dem Nekrolog (Nachruf), die Predigt als eine feste Einrichtung im Gottesdienst neben dem Referat, das auch seine Spielregeln hat.

Reden, die nicht gehalten, sondern niedergeschrieben werden

Immer gibt es auch fließende Übergänge zwischen wirklich mündlich gehaltenen Reden und schriftlichen Varianten, etwa einem Kommentar oder einem Aufruf.

Aufgabe:

  1. Schaue dir in einem Lexikon eine Erklärung des Begriffs „Rede“ an und vergleiche diese mit unseren Festlegungen hier.
  2. Denke dir drei möglichst Beispiele von Reden aus, zunächst eine aus dem privaten Bereich, dann eine, die schon in den öffentlichen Bereich gehört, deren Wirkungsgrad aber noch begrenzt ist, schließlich eine, die das Zeug hat, in die Geschichte einzugehen.
  3. Versuche mit Hilfe von Büchern oder auch durch Nachfrage bei Leuten, die du kennst und die dafür in Frage kommen, mindestens 5 berühmte Reden zu benennen.

Übersicht über die Teile

01 Onlinekurs Rede-Analyse: Was sind Reden überhaupt?
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-was-sind-reden-ueberhaupt

02 Worauf kommt es bei der Analyse von Reden ganz all-gemein an?
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-2-worauf-kommt-es-bei-der-analyse-von-reden-ganz-allgemein-an

03 Wie klärt man den Kontext und die Erwartungen an die Rede?
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-3-wie-klaert-man-den-kontext-und-die-erwartungen-an-die-rede

04 Wie untersucht man den Inhalt der Rede im Detail?
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-4-wie-untersucht-man-den-inhalt-der-rede-im-detail

05 Wie beschreibt man zusammenfassend die Intentionali-tät der Rede?
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-5-wie-beschreibt-man-zusammenfassend-die-intentionalitaet-der-rede

06 Wie erkennt man die rhetorischen Mittel und bestimmt die entsprechende Eigenart der Rede?
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-6-wie-erkennt-man-die-rhetorischen-mittel-und-bestimmt-die-entsprechende-eigenart-der-rede

07 Wie kann man eine Rede abschließend einschätzen und bewerten?
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-7-wie-kann-man-eine-rede-abschliessend-einschaetzen-und-bewerten

08 Abschließende Checkliste für die Rede-Analyse
https://schnell-durchblicken.de/online-kurs-rede-analyse-8-abschliessende-checkliste-fuer-die-rede-analyse

Weitere Infos, Tipps und Materialien