Kurzgeschichten zum Thema: Probleme in der Beziehung (Mat8438-pro)

Worum es hier geht:

Wenn man etwas sucht, sollte man zumindest eine Lichtquelle dabei haben 😉

🧑‍🎓 FĂŒr SchĂŒlis:

  • Du suchst eine Kurzgeschichte zum Thema „Beziehungen“, mit der du dich zum Beispiel auf eine Klassenarbeit oder Klausur vorbereiten kannst.
    —
  • Hier findest du Beispiele, alphabetisch nach Verfassern geordnet.
    —
  • Von dort aus kommst du dann auf Seiten, die die Kurzgeschichten genauer vorstellen und dir auch Tipps geben, worauf du achten solltest – und was ihr im Unterricht damit auch noch machen könnt – falls eure Lehrkraft nicht bessere Ideen schon hat.

đŸ“˜âš™ïž FĂŒr LehrkrĂ€fte:

  • Diese Sammlung bietet vielfĂ€ltige Kurzgeschichten zum Thema Beziehungskonflikte – alphabetisch geordnet, mit thematischen Hinweisen und Unterrichtslinks.
    —
  • Sehr hilfreich, wenn man eine passende Kurzgeschichte sucht – auch fĂŒr Klassenarbeiten bzw. Klausuren.
    —
  • DarĂŒber hinaus verweisen wir immer wieder auch auf kreative ZugĂ€nge – auch im Vergleich mit Gedichten oder Sachtexten.
    —

Brambach, Rainer, „KĂ€nsterle“

Doderer, Heimito von, „Der Brand“

  • In der ErzĂ€hlung wird die intensive Liebesverbindung zwischen einem SchĂŒler und einer SchĂŒlerin am Ende der Ferien verbunden und damit auch parallelisiert mit dem Brand eines GebĂ€udes. Das Besondere ist dabei, dass die körperliche Gemeinsamkeit dem Jungen plötzlich zu viel wird, das MĂ€dchen darauf aber verstĂ€ndnisvoll reagiert. Offensichtlich gibt es fĂŒr diese Beziehung eine Zukunft.
    https://textaussage.de/heimito-von-doderer-der-brand
    —

Duve, Karen, „Es gibt keine niedlichen Jungs“

Frerich, Hajo,“Was die Welt der Elementarteilchen uns ĂŒber die Liebe verrĂ€t“

Hemingway, Hochzeitstag

  • In der auf den ersten Blick sehr fremdartig verkĂŒrzt wirkenden Geschichte geht es um einen jungen Mann, der im Kreis seiner Freunde sich noch kurz ein bisschen Mut antrinkt, bevor es dann zur Hochzeit geht. Diese selbst wird gar nicht nĂ€her beschrieben. Stattdessen geht es im zweiten Teil um die Überfahrt ĂŒber einen See zu einer einsamen HĂŒtte, in der die Hochzeitsnacht stattfinden soll.
    https://schnell-durchblicken.de/hemingway-hochzeitstag
    —

Hoppe, Felicitas, „Die Hochzeit“

  • Themen: Hochzeitskonventionen; kurzzeitiger Ausbruch der Braut, RĂŒckkehr in die traditionelle NormalitĂ€t
    aus: „Felicitas Hoppe, Picknick der Friseure. Geschichten, Hamburg 1996, S. 83-87)
    Satirisch wirkende Darstellung einer Hochzeit, die wohl eher Interessen und Konventionen dient als der Liebe, auch wenn von der immer wieder die Rede ist.
    GlĂŒcklich wirkt die Braut erst, als sie vom zunĂ€chst am Rand stehenden Sohn des Wirts mehr oder weniger entfĂŒhrt wird, wĂ€hrend ihr Ehemann bereits betrunken unter dem Tisch liegt.
    Am Ende aber kĂŒsst sie doch wieder den, der fĂŒr sie vorgesehen ist: „aus Liebe, aus lauter Liebe, wie man in unserer Gegend meint“.
    Damit wird deutlich, wie sehr es sich um Gesellschaftskritik handelt.
    —

HĂŒrlimann, Thomas Der Filialleiter

  • Themen: Nutzung der Medien zur Regelung bzw. BewĂ€ltigung von Beziehungsproblemen
    (Einfach Deutsch, Die Kurzgeschichte auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, 2007, S. 50)
    Diese Geschichte kann als Gegenpol zu Kurt Martis „Happy End“ verstanden werden, denn hier muss ein Filialleiter erleben, dass sich seine Frau wegen seiner Lieblosigkeit an ihm rĂ€cht, indem sie ihre Beziehungsgeschichte ins Fernsehen bringen lĂ€sst. Erstaunlicherweise Ă€ndert sich nicht nur nichts an den Gegebenheiten  dieser Beziehung, sondern beide Partner sitzen am Ende wieder eintrĂ€chtig vor dem Fernseher, als wĂ€re nichts geschehen.
    https://textaussage.de/thomas-huerlimann-der-filialleiter
    —

KĂ€stner, Erich „Der geregelte Zeitgenosse“

Kronauer, Brigitte, PortrÀt Nr. 5 Ehepaar Dortwang

  • Themen: #UnterdrĂŒckung #AffĂ€re
    Leicht satirische Darstellung eines alten Ehepaars, in dem die Frau gewissermaßen die Hosen anhat, wie man es frĂŒher formuliert hĂ€tte. Der besondere Moment dieser Kurzgeschichte ist der, als deutlich wird, dass der von seiner herrischen Frau unterdrĂŒckte Mann noch ein geheimes Nebenleben fĂŒhrt.
    Der Text ist u.a. hier zu finden.
    —

KlĂŒssendorf, Angelika, „Ficken“

  • https://schnell-durchblicken.de/kg-kluessendorf-ficken
    Die Geschichte ist u.a. zu finden in:
    (Einfach Deutsch, Die Kurzgeschichte auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, 2007, S. 121)
    Anders als der Titel vermuten lĂ€sst, geht es in dieser Kurzgeschichte gerade nicht um das, was man im Deutschen „Geschlechtsverkehr“ nennt, vielmehr um zwei sehr unterschiedliche Arten, so etwas vorzutĂ€uschen. Einmal macht sich ein Junge ĂŒber die Erwartungen seines Freundes lustig, als der ihn mit einem MĂ€dchen zusammen vorfindet. Im anderen Falle geht es um eine angebliche Vergewaltigung, die sich allerdings als falsche Behauptung herausstellt.
    —

Marti, Kurt, „Happy end“

Mohl, Nils, „Tanzen gehen“

  • In dieser Kurzgeschichte geht es um ein Ă€lteres Ehepaar, das sich zwischen Kommunikationsproblemen und Versuchen der gemeinsamen LebensbewĂ€ltigung bewegt. Der Mann hat gesundheitliche Probleme, die Frau studiert gerne Todesanzeigen. Über ihre GefĂŒhle können sie nicht offen reden, wohl aber finden sie in einem Wohnzimmertanz zu gemeinsamem Lachen. Am Ende haben den Mann seine gesundheitichen Sorgen aber wieder eingeholt. Offen bleibt, was er seiner Frau im Moment der Öffnung sagen wollte.
    Wir gehen auf diese Kurzgeschichte hier ein:
    https://textaussage.de/nils-mohl-tanzen-gehen
    Der Text ist u.a. in diesem Buch zu finden.
    EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Kurzgeschichte-Jahrhundert, S. 64-65
    —

Moura, Paulo, „Der virtuelle Seitensprung“

MĂŒller, Herta „Mutter, Vater und der Kleine“

Ähnlich kaputt wie in Kurt Marti, „Happy End“ scheint die Beziehung zwischen Vater und Mutter in dieser Kurzgeschichte zu sein – worunter erkennbar auch das Kind leidet.
https://schnell-durchblicken.de/anmerkungen-zur-kurzgeschichte-mutter-vater-und-der-kleine-von-herta-mueller
—

Özdogan, „Marita“

  • Eine Geschichte, die Trennungsschmerz deutlich macht.
    https://schnell-durchblicken.de/oezdogan-marita
  • Verlust und Einsamkeit: Der Ich-ErzĂ€hler beschreibt, wie er nach der Trennung von Marita versucht, mit seinem Schmerz umzugehen, indem er mechanisch alte Routinen wiederholt und sich seinen GefĂŒhlen hingibt.
  • Beziehung und Romantik: Die Geschichte beleuchtet die Unsicherheiten des ErzĂ€hlers ĂŒber die StĂ€rke der vergangenen Beziehung und seine Skepsis gegenĂŒber romantischen Idealen, die möglicherweise zur Trennung gefĂŒhrt haben.
  • Selbstbild und Isolation: Am Ende offenbart der ErzĂ€hler sein GefĂŒhl der Kleinheit und Orientierungslosigkeit, was auf sein Problem hinweist, aktiv Beziehungen zu gestalten und sich selbst als liebenswert zu sehen.

—

Schnitzler, Arthur Anfang der Novelle „Ein Abschied“

  • War Abiturklausur in Bayern 2024, soweit wir wissen.
    Es geht um eine quĂ€lende Beziehung, die nur aus der Sicht des Mannes geschildert wird – und bei der man sich fragt, ob wirklich Liebe vorliegt.
    Interessant auch die Frage, ob der Novellenausschnitt als Kurzgeschichte und damit ĂŒberhaupt als selbststĂ€ndiger Text funktioniert.
    NĂ€heres dazu hier:
    https://schnell-durchblicken.de/schnitzler-ein-abschied

Strauß, Botho „RĂŒckkehr“

  • Eine interessante Variante gibt es hier::
    https://schnell-durchblicken.de/botho-strauss-rueckkehr
  • In der Kurzgeschichte „RĂŒckkehr“ von Botho Strauß geht es um den BĂ€ckermeister Alwin, der seine Familie und Heimat hinter sich lĂ€sst, um in Mexiko ein neues Leben zu beginnen.
  • Dort wird er ein erfolgreicher Unternehmer mit zwölf Papierfabriken in Lateinamerika.
  • Nach 25 Jahren kehrt er nach Hannover zurĂŒck und findet seine Frau Myriam in bitterer Armut vor.
  • Trotz seines Angebots, sie finanziell zu unterstĂŒtzen, lehnt sie seine Hilfe ab und bittet ihn, sie allein zu lassen.
    —

Tivag, Kimia, „Der Stöpsel – Ein Heiratsantrag mit Nebenwirkungen“

Wohmann, Gabriele Der Rival“

  • Eine junge Frau versucht, den Geliebten zu mehr Engagement in der Liebe zu gewinnen, indem sie ihm mit einem geliehenen Brillantring eine angeblich vorhandene anderweitige Verlobung vorzuspielen.
    Es passiert genau das, was auch passieren kann: Der junge Mann Ă€rgert sich darĂŒber, davon so spĂ€t zu erfahren und wendet sich seinen eigentlichen Interessen zu, die mehr im Bereich von Sport und Abenteuer liegen.
    https://schnell-durchblicken.de/gabriele-wohmann-der-rivale-analyse-der-kommunikation

Wohmann, „Es war ein Wunder“

  • https://schnell-durchblicken.de/wohmann-es-war-ein-wunder
  • Hier geht es um das traurige Thema, das eine Ehefrau nicht mehr damit klarkommt, dass ihr Mann zwar aus dem Koma aufgewacht ist, aber noch weit von Kommunikation entfernt ist. Verbunden  ist das mit einer ganz anderen Außen-Darstellung, die im Rahmen einer TV-Sendung medial genutzt, ja eigentlich missbraucht wird.
    —

ZoĂ« Jenny, „Der Flug des Kondors“

ZoĂ« Jenny, „Sophies Sommer“

  • In der Geschichte geht es um eine junge Frau, die in ihrer grĂ¶ĂŸten Lebenskrise erleben muss, dass ihr der Freund, den sie ins Elternhaus mitgebracht hat, von der eigenen Mutter weggeschnappt wird. Der Leser bleibt etwas ratlos zurĂŒck, weil er nicht recht weiß, ob er in erster Linie die Tochter bemitleiden oder sich mit der Mutter freuen soll. Denn diese wird so auf einer freudlosen Ehe befreit, in der sie regelrecht verkĂŒmmert, wĂ€hrend die Tochter bisher sowieso ihre Liebhaber pausenlos gewechselt hat.
    https://schnell-durchblicken.de/zoe-jenny-sophies-sommer
    —

GesamtĂŒbersicht ĂŒber Kurzgeschichten Thema Beziehung

Weitere Infos, Tipps und Materialien

 

 

Â