Worum es hier geht:
- Auf der Seite:
https://schnell-durchblicken.de/die-epoche-des-barock-verschiedene-dichtergruppen
haben wir schon mal einen ersten Versuch gestartet:- Dichter und Themen
- so zu gruppieren,
- dass man schon mal eine Idee hat, wenn man den Dichternamen und die Überschrift liest.
—
- Jetzt wollen wir das mal weiterentwickeln.
Es gibt dazu auch ein Video:
https://youtu.be/NHrjvEQW5fE
Dazu auch die Dokumentation
Mat989-vdg Video Dichtergruppen der Barockzeit Autoren Themen
Hier auch noch die wichtigsten Links, die aufgeführt werden:
https://textaussage.de/andreas-gryphius-es-ist-alles-eitel
https://schnell-durchblicken.de/hoffmannswaldau-vergaenglichkeit-der-schoenheit
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-opitz-martin-ach-liebste-lass-uns-eilen
https://schnell-durchblicken.de/paul-fleming-an-sich
https://textaussage.de/paul-fleming-wie-er-wolle-gekuesset-sein-mit-ki-modernisierung
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-barthold-heinrich-brockes-die-muscat-hyazinthe
Weitere Links gibt es unten.
Der Dichtergruppen-Vorteil – Merksätze für die Barocklyrik
Wer die wichtigsten Dichtergruppen des Barock kennt, hat bei der Gedichtanalyse einen klaren Vorteil. Man kann sofort eine erste Erwartung formulieren – und wenn das Gedicht davon abweicht, gibt es Bonuspunkte in der Klausur. Hier sind 8 Dichter mit je einem typischen Gedicht als Merksatz.
- Andreas Gryphius: „Alles vergeht – nur das Jenseits zählt.“ Pessimistisch, voller Leidensmotive. Beispiel: „Es ist alles eitel“
https://textaussage.de/andreas-gryphius-es-ist-alles-eitel
— - Auch in dieser Richtung
Greiffenberg, „Gott-lobende Frühlings-Lust“
Man sieht hier die Verbindung von Natur und Glaube.
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-bei-catharina-regina-von-greiffenberg-gott-lobende-fruehlings-lust
— - Etwas weniger heftig, aber doch Mahnung zur Ernsthaftigkeit – mit Blick auf das Jenseits
Brockes, Zum Jahreswechsel (z.B. hier zu finden)
— - Christian Hofmann von Hoffmannswaldau: „Schönheit ist herrlich – und doch bald dahin.“ Sinnlichkeit + Verfall. Beispiel: „Vergänglichkeit der Schönheit“
Mehr Gleichgewicht zwischen Diesseits und Jenseits
https://schnell-durchblicken.de/hoffmannswaldau-vergaenglichkeit-der-schoenheit
— - Martin Opitz: „Regeln + Carpe diem.“ Genieße das Leben klug – in geordneten Versen. Beispiel: „Ach Liebste, lass uns eilen“
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-opitz-martin-ach-liebste-lass-uns-eilen
— - Simon Dach: „Freundschaft und Liebe im Alltag.“ Lebenszugewandt, eher fröhlich. Beispiel: „Annchen von Tharau“
https://schnell-durchblicken.de/simon-dach-annchen-von-tharau
— - Simon Dach, „Lied der Freundschaft“
Eine auch dem irdischen Leben stark zugewandte Sicht, aber mit Einbeziehung Gottes – gewissermaßen als Garant.
https://textaussage.de/simon-dach-lied-der-freundschaft
— - Paul Fleming: „Liebe + Selbstbestimmung.“ Leidenschaftlich, mit starker Ich-Stimme. Beispiel: „An sich“
https://schnell-durchblicken.de/paul-fleming-an-sich
— - Paul Fleming, „Wie er wolle geküsset sein“
https://textaussage.de/paul-fleming-wie-er-wolle-gekuesset-sein-mit-ki-modernisierung
— - Barthold Heinrich Brockes, „Die Muscat-Hyazinthe“
Barockgedicht, das die Natur schon als Gottesbeweis nutzt.
Und schon ganz im Sinne der Aufklärung rational dabei argumentiert.
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-barthold-heinrich-brockes-die-muscat-hyazinthe
— - Noch ein wichtiger Hinweis zur Form:
Häufig Sonette mit dem Versmaß des Alexandriners
Die besondere Form von Barockgedichten: Sonett“ und „Alexandriner“
https://schnell-durchblicken.de/die-besondere-form-von-barockgedichten
Merke: Diese Übersicht bietet eine erste Orientierung. Sie ersetzt nicht die genaue Analyse, ist aber eine starke Hilfe, um in einer Klausur schnell Anknüpfungspunkte zu finden.
Barockdichter – Gedichte und Online-Quellen
Hier finden sich ausgewählte Gedichte von Gryphius, Hoffmann von Hoffmannswaldau und Brockes. Die Links führen direkt zu Online-Quellen, sodass man sich das leicht genauer anschauen kann.
Andreas Gryphius
- „Menschliches Elende“ – Starkes Vanitas-Motiv: Das Leben erscheint als vergänglich, von Leid und Nichtigkeit geprägt. Online unter Projekt Gutenberg:
https://www.projekt-gutenberg.org/gryphius/gedichte/index.html - „An die Sternen“ – Natur und Himmel verbinden sich zu einer Sichtweise, die über das Irdische hinausweist. Text im Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/An_die_Sternen
- „Einsamkeit“ – Landschaft, Natur und Vergänglichkeit: typisch für die schlesische Weltsicht. Text und Interpretation im Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Einsamkeit_(Gryphius)
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
- „Auff den Mund“ – Beispiel für den galanten Stil: Liebe, Sinnlichkeit und rhetorische Eleganz. Online bei Google Sites:
https://sites.google.com/site/germanliterature/early-modern/hofmannswaldau - Weitere Texte – Sammlung verschiedener, auch weniger bekannter Gedichte auf DeutscheLyrik.de:
https://www.deutschelyrik.de/hoffmannswaldau.html
Barthold Heinrich Brockes
- Barthold Heinrich Brockes, „Die Muscat-Hyazinthe“ Verbindung von Natur und Gott
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-barthold-heinrich-brockes-die-muscat-hyazinthe
— - „Betrachtung verschiedener zu unserem Vergnügen belebten Insekten“ – Naturdetail, Freude an kleinen Wesen, typisch für den Übergangscharakter zur Aufklärung. Online bei teachsam.de:
https://teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/bro/bro_txt_5.html
— - „Die Welt ist allezeit schön“ – Frühling, Schönheit der Natur, ästhetisches Empfinden. Online bei Planetlyrik:
https://www.planetlyrik.de/lyrikkalender/barthold-heinrich-brockes-gedicht-die-welt-ist-allezeit-schoen/
— - Sammlung „Irdisches Vergnügen in Gott“ – Brockes’ Hauptwerk der Naturlyrik, vollständig bei Zeno.org:
Permalink: http://www.zeno.org/nid/20004602862
Diese Auswahl zeigt: Gryphius steht für die düstere Seite des Barock, Hoffmannswaldau für die Verbindung von Sinnlichkeit und Vergänglichkeit, Brockes schließlich für den Übergang zur Aufklärung mit seinem besonderen Naturblick.
Ausblick auf weitere Zusammenhänge
Hier ein vorläufiges Schaubild, das ChatGPT entsprechend unserer Prompt-Anforderung nach intensiver Diskussion erstellt hat. .
Es ist erst mal nur eine Arbeitsfassung – kann also noch Fehler enthalten.
die jeder für sich selbst kontrollieren und mit dem Unterricht abgleichen sollte.
Ansonsten werden wir wie immer auch noch MIA = unsere menschliche Intelligenz in Aktion das überprüfen und ausbauen lassen.
Auf jeden Fall dürfte es schon mal eine große Hilfe sein -für alle, die bald eine entsprechende Klausur schreiben müssen oder mit der Lehrkraft mal drüber sprechen wollen.
Schaubild einfach
Das folgende Schaubild ordnet wichtige Dichter des Barock (und Brockes als Übergangsfigur) zwischen den Polen Diesseits (Carpe Diem, Lebensfreude) und Jenseits (Vanitas, Vergänglichkeit, Hinwendung zu Gott).
Diesseits (Carpe Diem) |
Mitte (Ambivalenz/Natur) |
Jenseits (Vanitas, Religion) |
• Martin Opitz • Simon Dach • Paul Fleming |
• Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau • Barthold Heinrich Brockes (Natur als Brücke, Übergang zur Aufklärung) · Simon Dach |
• Andreas Gryphius • Friedrich von Logau |
Beispiele: – Opitz: „Ach Liebste, lass uns eilen“ – Dach: „Annchen von Tharau“ Paul Fleming, „Wie er wolle geküsset sein“ |
Beispiele: – Hoffmannswaldau: „Vergänglichkeit der Schönheit“ – Brockes: „Die Welt ist allezeit schön“ – Dach: „Lied der Freundschaft“ |
Beispiele: – Gryphius: „Es ist alles eitel“ – Logau, “Zum Jahreswechsel” |
Interpretationshilfe: Links die Dichter mit positiver Lebenssicht (Diesseits), rechts die Dichter mit starker Jenseitsorientierung (Vanitas). In der Mitte ambivalente Positionen sowie Brockes als Brücke zwischen Barock und Aufklärung mit besonderem Natur-Schwerpunkt.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Barock, bsd. Lyrik
https://textaussage.de/lyrik-der-epoche-des-barock-themenseite
— - Barock – die wichtigsten Gedichte
https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte
— - Infos, Tipps und Materialien zur deutschen Literaturgeschichte
https://textaussage.de/deutsche-literaturgeschichte-themenseite
— - Übersicht über unsere Themenseiten auf textaussage.de
http://textaussage.de/themenseiten
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—
- Unser Youtube-Kanal
Dort zeigen wir im Live-Modus, wie man bestimmte Dinge sehen, verstehen oder machen kann.
www.youtube.com/@schnelldurchblicken