Auf der Seite
https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte
haben wir wichtige Barockgedichte aufgelistet, kurz vorgestellt und auf genauere Infos verwiesen.
Hier geht es jetzt darum, einen Gesamtüberblick über die thematischen Aspekte der Barocklyrik zu finden.
Ihnen sind jeweils passende Gedichte zugeordnet.
Weiter unten werden wir die Seiten aufführen, die wir zu den Autoren und ihren Gedichten haben.
Die Seite ist noch im Aufbau, dürfte aber schon eine Hilfe sein.
Gesichtspunkt Vergänglichkeit (Vanitas)
- „Es ist alles eitel“ von Andreas Gryphius
Eines der bekanntesten Vanitas-Gedichte, das die Vergänglichkeit aller Dinge betont.- Grundinformation
https://textaussage.de/andreas-gryphius-es-ist-alles-eitel - 10 Tipps zu dem Gedicht
https://textaussage.de/10-tipps-zu-andreas-gryphius-es-ist-alles-eitel - Modernisierung
https://textaussage.de/modernisierung-barockgedicht-gryphius-es-ist-alles-eitel
—
- Grundinformation
- „Ach Liebste, lass uns eilen“ – von Martin Opitz,
(Verknüpft die Vergänglichkeit des Lebens mit dem Carpe-Diem-Gedanken.) - „An die Welt“ von Christian Hofmann von Hofmannswaldau,
(Drückt die Abkehr von der weltlichen Schönheit und den Reichtümern aus.)
Gesichtspunkt Todesbewusstsein (Memento mori)
- „Menschliches Elende“ – Andreas Gryphius
(Zeigt das Leben als Jammertal voller Leid.)
https://textaussage.de/andreas-gryphius-menschliches-elendeAnmerkungen zum Gedicht „Menschliches Elende“ von Andreas Gryphius (Mat681)
— - „Tränen des Vaterlandes“ – Andreas Gryphius
(Beschreibt die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und die allgegenwärtige Bedrohung durch den Tod.)
https://schnell-durchblicken.de/andreas-gryphius-traenen-des-vaterlandes-in-einer-hoerdatei-leicht-verstaendlich-praesentiert
—
Gesichtspunkt Lebensgenuss (Carpe diem)
- „Ich empfinde fast ein Grauen“ – Christian Hofmann von Hofmannswaldau
(Thematisiert die Spannung zwischen Vanitas und Carpe Diem.)
Dürfte auch der Stimmung entsprechen, die man am Wochenende empfinden kann, wenn Schule oder Uni weit entfernt sind.
https://schnell-durchblicken.de/opitz-ich-empfinde-fast-ein-grauen
—
Gesichtspunkt Religion und Jenseitsorientierung
- Andreas Gryphius, „Es ist alles eitel“ – wichtig ist hier die letzte Zeile
https://textaussage.de/andreas-gryphius-es-ist-alles-eitel
— - „Morgenlied“ von Paul Gerhardt
(Religiöse Lyrik mit erbaulicher Wirkung.)
https://www.gedichte7.de/morgenlied-gerhardt.html
—
Gesichtspunkt Liebe und Erotik
- Die Liebe allgemein wird hier thematisiert:
- Simon Dach Lob der Liebe gekürzte Fassung für Klausur
https://schnell-durchblicken.de/simon-dach-lob-der-liebe-gekuerzte-fassung
— - Klausur zu dieser Kurzfassung
https://schnell-durchblicken.de/klausur-simon-dach-lob-der-liebe-gekuerzte-fassung
— - Langfassung
https://schnell-durchblicken.de/simon-dach-lob-der-liebe-lange-fassung
—
- Simon Dach Lob der Liebe gekürzte Fassung für Klausur
- Die schöne Seite der Liebe
Simon Dach, „Annchen von Tharau“
https://schnell-durchblicken.de/simon-dach-annchen-von-tharau
— - Johann Christian Günther, Abschied von seiner ungetreuen Liebsten
https://schnell-durchblicken.de/johann-christian-guenther-abschied-von-seiner-ungetreuen-liebsten
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Barock, bsd. Lyrik
https://textaussage.de/lyrik-der-epoche-des-barock-themenseite
— - Barock – die wichtigsten Gedichte
https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte
— - Infos, Tipps und Materialien zur deutschen Literaturgeschichte
https://textaussage.de/deutsche-literaturgeschichte-themenseite
— - Übersicht über unsere Themenseiten auf textaussage.de
http://textaussage.de/themenseiten
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos