Wolfgang Borchert, Infos, Tipps und Materialien – Leben und Werk – Themenseite (Mat567-ths)

Worum es hier geht:

  • Wolfgang Borchert ist einer der interessantesten Schriftsteller Deutschlands – vor allem nach dem II. Weltkrieg.
  • Ihm blieb nach seiner Rückkehr aus dem Krieg nur noch wenig Zeit.
  • Aber die nutzte er vor allem für Kurzgeschichten und ein besonderes Theaterstück. „Draußen vor der Tür“.
  • Ein zentrales Thema war verständlicherweise für ihn als Kriegsheimkehrer die Frage, was der Krieg mit Menschen macht.
  • Dazu kam dann sein Bemühen, die Menschen zu warnen, wenn so etwas noch einmal kommen sollte.

Wir tragen hier zunächst einfach mal zusammen, was wir alles an Materialien zu diesem Dichter und seinem Werk haben:

Dabei sortieren wir nach dem ersten Wort, das mehr aussagt als der Artikel „Der“ u.ä.

Draußen vor der Tür

Die Infos und Materialien zu diesem Theaterstück haben wir auf die folgende Seite ausgelagert:
https://schnell-durchblicken.de/wolfgang-borchert-draussen-vor-der-tuer-themenseite

Kurzgeschichten

Das Brot

Infos

  • Thema: Die Geschichte thematisiert die Hungersnot und Entbehrungen der unmittelbaren Nachkriegszeit sowie deren Auswirkungen auf Vertrauen und zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb der Familie.
  • Inhalt: Eine Frau bemerkt mitten in der Nacht, dass ihr Mann heimlich eine Scheibe des streng rationierten Brotes gegessen hat. Sie konfrontiert ihn nicht direkt, sondern gibt ihm am nächsten Abend unter einem Vorwand einen Teil ihres eigenen Brotes.
  • Aussage: Borchert hebt die stille Zuneigung, das gegenseitige Verständnis und die Vergebungsbereitschaft hervor, die trotz der harten Lebensbedingungen und eines Vertrauensbruchs bestehen bleiben.

Materialien:

Die Küchenuhr

Infos

  • Thema: Die Kurzgeschichte symbolisiert den Verlust von Heimat und Geborgenheit sowie die tiefgreifenden Traumata, die der Krieg auf Einzelne hinterlässt.
  • Inhalt: Ein junger, durch einen Bombenangriff traumatisierter Mann hält eine kaputte Küchenuhr, die um halb drei stehen geblieben ist. Diese Uhr erinnert ihn an das „Paradies“ seiner Kindheit, als seine Mutter ihm nachts um diese Zeit Essen bereitete.
  • Aussage: Borchert zeigt, dass die inneren Zerstörungen des Krieges oft noch gravierender sind als die äußeren Ruinen und wie ein scheinbar banaler Gegenstand eine tiefe emotionale Bedeutung als Anker zur verlorenen Vergangenheit annehmen kann.

Materialien

Nachts schlafen die Ratten doch

Weitere Infos, Tipps und Materialien