Roman „Heimsuchung“ – Tipps und Hilfen zum Einstieg und schnellem Überblick (Mat8630-ths-ein)

Worum es hier geht:

Inzwischen hat sich bei uns einiges angesammelt – was auch hoffentlich anderen hilft.

Wir haben deshalb die Materialien auf vier verschiedene Seiten verteilt.

Das hat auch den Vorteil, dass jeder das schnell findet, was er braucht.

Themenseite – Teil 1: Infos, Tipps und Materialien zum Einstieg:
hier auf dieser Seite
https://schnell-durchblicken.de/roman-heimsuchung-tipps-und-hilfen-zum-einstieg

Wer zu den anderen Seiten möchte, die hier auf dem Gesamtschaubild zu sehen sind:

Themenseite – Teil 2: Materialien zu den Figuren mit ihren Themen
https://schnell-durchblicken.de/roman-heimsuchung-figuren-mit-ihren-themen

Themenseite – Teil 3: Materialien zu verschiedenen Aspekten der Interpretation
https://schnell-durchblicken.de/roman-heimsuchung-aspekte-der-interpretation

Themenseite – Teil 4: Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen
https://schnell-durchblicken.de/roman-heimsuchung-vorbereitung-klausuren

Nun zu unseren Tipps und Hilfen zum Einstieg

Wer ganz schnell einsteigen will, dem empfehlen wir die folgenden Videos:

Kapitelübersichten: Inhalt und wichtige Zitate

Überblick ab Beginn: Roman „Heimsuchung“ (Mat8673-1)
Der Prolog, Der Großbauer und seine vier Töchter
https://schnell-durchblicken.de/video-schneller-einstieg-roman-heimsuchung

Schneller Einstieg in den Roman „Heimsuchung“ (Mat8673-2 )
Der Architekt, Der Tuchfabrikant, Die Frau des Architekten
https://schnell-durchblicken.de/schneller-einstieg-roman-heimsuchung-2

Überblick ab Kap 11 – EB68 – Roman „Heimsuchung“ (Mat8673-3)
Das Mädchen, Der Rotarmist, Die Schriftstellerin, Die Besucherin
http://schnell-durchblicken.de/schneller-einstieg-ab-kap-11-eb68-roman-heimsuchung

Überblick „Heimsuchung“ ab EB125 (Mat8673-4)
Unterpächter, Kinderfreund, unberechtigte Eigentümerin, Epilog
https://schnell-durchblicken.de/schneller-einstieg-roman-heimsuchung-video-4

Vom quälenden zum erfolgreichen Einstieg

Hier haben wir einiges aufgelistet, was uns beim ersten Lesen des Romans beschäftigt hat.

Vielleicht hilft es ja auch anderen weiter.

Auf jeden Fall gilt nicht nur der Satz:

  • „Sprechen ist immer neu“, weil wir natürlich auf vorhandene Wörter und Grammatik zurückgreifen – aber es liegt immer eine aktuelle Entscheidung vor, etwas so oder so zu formulieren.
    Sonst gäbe es nur langweilige Kommunikation – und das will keine(r) 😉
  • Und so ist das auch beim (Wieder-)Lesen. Man ist selbst anders drauf – und nimmt dann auch anders wahr – und im Idealfall entdeckt man immer wieder Neues.

Nun zu unseren Materialien zum Entdecken und Wieder-Entdeckenn

Weitere Infos, Tipps und Materialien